Jump to navigation
Wenn Kinder in der Schule früh mit einer Sprache in Kontakt kommen, lernen sie sie besonders leicht. So hört man es oft. Anscheinend ist diese Vorstellung aber zu simpel.
Weniger schreien, gut essen, gut schlafen und geduldig warten: Kinderpsychologinnen untersuchen, wovon Eltern träumen.
Wie können kleine Kinder lernen, sich Wartezeiten mit Spielzeugen zu vertreiben anstatt zu wüten oder die Eltern zu nerven?
Bisher hat der Zufall bei der Steigerung der Antibiotikaproduktion durch Pilze eine Hauptrolle gespielt. Biologen wollen gezielter eingreifen.
Geht der Zustrom von Geflüchteten mit einer wachsenden Kriminalität einher, wie es in den sozialen Medien oft heißt?
Nach zwölf Jahren Proteinforschung fassen die verantwortlichen Wissenschaftler ihre Hauptergebnisse zusammen. Damit füllen sie zwei Ausgaben einer Fachzeitschrift.
Apps, die Übungsblättern Leben einhauchen, und Live-Bilder aus dem All – so werden naturwissenschaftliche Fächer attraktiv.
Theoretisch lässt sich im digitalen Zeitalter alles dokumentieren. Aber es kommt auch auf das Weglassen an.
Wie haben sich die Religionen zu dem entwickelt, was sie heute sind? Dieser Frage geht Volkhard Krech in den kommenden fünf Jahren nach.
Gleich zwei herausragende Persönlichkeiten der beiden großen Konfessionen erhalten in Bochum die Ehrendoktorwürde. Das Reformationsjahr gibt den passenden Anlass dazu.
Der in der Türkei inhaftierte Journalist Deniz Yücel hat eine Grußbotschaft von Bochumer Studierenden und Lehrenden erhalten. Es geht um Pressefreiheit – und die Werte der Demokratie.
Sie haben zwar keine Hände, aber trotzdem einiges mit dem Menschen gemeinsam.
Was in Comedy oder Filmen als typisch für das Ruhrdeutsche gilt, verkennt oft die wahren Merkmale des Dialekts. Das hat Folgen für die tatsächliche Sprache im Pott.
Neue Praxisformate zum Unternehmertum kommen gut an. Nach nur einem halben Jahr werden die Angebote daher ausgeweitet. Sie richten sich jetzt an alle Bochumer Studierenden.
Den Salzgehalt von Wasser zu messen, ist einfach. Geologen haben sich das jetzt zunutze gemacht, um das Klima vor Jahrtausenden zu rekonstruieren.
Der Naturraum Kaphalbinsel steht oft im Schatten der Metropole Kapstadt. Was die Vegetation hier so einzigartig macht, erfahren Sie im Blue Square.
Experimente selbst machen ist besser als nur zuschauen, setzt Schülerinnen und Schüler aber auch unter Druck. Wie man den Stress vermeidet und trotzdem Spaß hat.
Kometeneinschläge stellen wir uns in der Regel als Bedrohung und nicht als Quell des Lebens vor. Aber vielleicht waren sie genau das. In Bochum suchen Forscher nach Indizien für diese Theorie.
Wie hat sich die Wahrnehmung des Propheten Muhammad in den vergangenen 500 Jahren verändert? Deutsche und französische Wissenschaftler wollen es gemeinsam herausfinden.
In vielen Ländern Afrikas, in denen Englisch Amtssprache ist, haben sich eigene Varietäten der Sprache entwickelt. Das kann für die dortigen Schülerinnen und Schüler zum Problem werden.