Jump to navigation
Die Spitzenforschung im Ruhrgebiet freut sich über zusätzliche Planungssicherheit. Ministerin Ina Brandes hat die Research Alliance Ruhr besucht.
Klassische und populäre Weihnachtsmusik versprechen die Ensembles der Universitätsmusik ihrem Publikum.
Der Hochschulsport hat die besten Athletinnen und Athleten des Jahres 2022 geehrt.
Zwei Projekte rund um die nächtliche Beleuchtung sind gestartet. An einem können Bürgerinnen und Bürger selbst teilnehmen.
Eine Studie zeigt, dass vor allem die Boosterimpfung nützlich ist.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können den Brief online unterzeichnen.
Er ist aus recycelter Pappe gefertigt und wartet im Mensafoyer auf Wunschzettel. Das Nachhaltigkeitsbüro berichtet über die Ergebnisse.
Mit der Scheckübergabe startet ein neues Förderprogramm im Makerspace der Ruhr-Universität.
Im Zentrum der an der RUB koordinierten Forschungsvorhaben stehen das iranische Hochland und modulares Bauen.
Betroffene sorgen sich zum Beispiel um Nebenwirkungen. Sie finden umfassende Informationen auf einer neuen Webseite und in einem Podcast.
Michalina Trompeta im Gespräch mit Isolde Karle über die Ziele ihrer Arbeit und Empowerment von Betroffenen.
Die Medizinische Fakultät ist Mitglied im 3R-Kompetenznetzwerk NRW.
Deshalb beteiligt sich das Elternnetzwerk der Ruhr-Universität an einer NRW-Initiative für familienfreundliche Vorlesungszeiten. Es sucht zudem Gleichgesinnte.
Während des Einseifens muss kein Wasser fließen, vor allem kein warmes.
Die Ruhr-Universität verleiht zum ersten Mal einen Innovationsaward, ab sofort können sich innovative und nachhaltige Projekte aus Transfer und Entrepreneurship dafür bewerben.
Am 8. Dezember 2022 testen Behörden und Einsatzkräfte bundesweit Sirenen und weitere Warnmittel. Erstmals verschicken sie auch Warnmeldungen an Smartphones.
Im Sonderforschungsbereich 1491 steht die Theoretische Physik im Fokus. Auf das Leben von Jens Dreyer hatte dieses Gebiet ganz praktische Auswirkungen: Er verbrachte ein Jahr in einem Observatorium am Südpol.
Alle Interessierten können sich an der Suche nach dem seltenen Phänomen beteiligen.
Die monatelange Arbeit an einem Sicherheitskonzept zahlt sich aus: Am 5. Dezember hat das Unifit das bundesweit erstmals vergebene Zertifikat erhalten.
Vom 5. bis 9. Dezember können Studierende ihre Stimme abgeben. Im Januar steht außerdem die Wahl des SHK-Rats an.