Jump to navigation
Mit ihrer Sicherheitslösung für das Internet der Dinge hat das Spin-off Physec bereits einige Auszeichnungen abgeräumt.
Erdbeben, Überschwemmungen, Terror und Verfolgung: Zwei Studentinnen der RUB versuchen, die Probleme in ihren Heimatländern zu mindern.
Gleich zwei Bochumer Forscher dürfen sich über Preise für ihre herausragenden Dissertationen freuen.
Seit fast 20 Jahren wirkt der Bochumer Forscher bei der Digitalisierung des Bauwesens mit.
Er ist ein bedeutender Wissenschaftler gewesen. Ohne Wilfried Krätzig gäbe es in Deutschland wahrscheinlich keine numerisch orientierten Simulationsverfahren im Bauwesen.
Spielt es eine Rolle, ob ich in einem Schuhgeschäft die Ware nach aufsteigenden Preisen anordne? Luisa Kuschke fand es heraus und schrieb darüber ihre Abschlussarbeit.
Wie verbindet man eine Juniorprofessur mit einer professionellen Musikerkarriere? Gisela Hirschmann weiß es aus eigener Erfahrung.
Regelmäßig beweist die RUB ihre Weltoffenheit durch Kooperationen mit internationalen Institutionen. Es kann aber auch auf der persönlichen Ebene geschehen.
Ihr Wissen ist sowohl in Bochum und Berlin gefragt als auch in den USA. Ab sofort wird Serena DeBeer jedoch hauptsächlich in Mülheim wirken.
Ziel von Christof Paar ist es, Cyberkriminellen das Leben schwer zu machen.
Er hat einmal gesagt, dass er zwei Meter unter dem Rasen des Ruhrstadions beerdigt werden möchte. Thomas Dragunski will halt auch nach dem Tod seinem Verein treu bleiben.
Die Physikerin Jutta Rogal tauscht ihren Bochumer Schreibtisch gegen einen in New York ein. Zumindest für die nächsten zwölf Monate.
Obwohl er zunächst damit liebäugelte, Physiker zu werden, entschied er sich doch für eine Musikerlaufbahn. Seit Oktober 2016 ist er Musikdirektor der RUB. Wir stellen Nikolaus Müller vor.
Es gibt Männer, die können einfach alles tragen – sogar einen Rock. Wenn Björn Frauendienst dann noch sein Musikinstrument hervorholt, ist sein Outfit perfekt.
Frederik Schmidt und Lena Göring freuen sich über eine Auszeichnung vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Mit diesen Themen haben sie gepunktet.
Der deutsche Behördendschungel ist voller Fallstricke. Christine Bauer klärt ehrenamtlich Flüchtlinge über ihre Rechte auf und begleitet sie im Ernstfall auch zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Ohne intensive Grundlagenforschung wird man Krankheiten wie Alzheimer oder Huntington niemals erfolgreich bekämpfen können. Für seinen Forschungsbeitrag wurde Simon Ebbinghaus nun in den USA geehrt.
Die einen haben sich ihren Applaus live verdient, die anderen erwarben ihre Meriten bereits im Jahre 2016.
Michal Perlinski hilft bei der Partnersuche. Aber nur in technischen Fragen.
Das Daumendrücken hat geholfen: RUB-Studentin tanzt perfekt auf dem Eis und wird dafür belohnt.