Jump to navigation
So wird ein Schuh daraus: Wer selbst als Lehrer tätig war, kann angehenden Pädagogen die besten Tipps geben.
Sie ist alles andere als eine Interimslösung. Gleichwohl beschäftigt sich die Juristin Katharina Uffmann mit Übergängen.
Wer knapp zwei Millionen Euro Forschungsgelder mitbringt, ist natürlich erst recht an seiner neuen Fakultät willkommen.
Deutschland ist bislang weitgehend vom Terror verschont geblieben. In England hingegen gibt es bereits Theaterstücke, die sich mit der nächsten Stufe auseinandersetzen: dem Krieg gegen den Terrorismus.
Florian Preuss ist Deutscher Meister im Freeskiing und jettet den ganzen Winter von einem Wettbewerb zum nächsten. Aber was macht ein Wintersportler eigentlich im Sommer?
Häufiger hat noch niemand den Preis für die beste Kryptografie-Arbeit des Jahres gewonnen. Der Bochumer Mathematikprofessor arbeitet an unangreifbaren Verschlüsselungsverfahren.
Ungarn hat in den letzten Jahren einen Rechtsruck erfahren. Leidet darunter auch der Wohlfahrtsstaat?
Als Student hat Arnd Hallemeier nicht nur ingenieurwissenschaftliche Formeln gebüffelt, sondern auch die Werke von Goethe lieben gelernt. Das verdankt er der Universitätsbibliothek. Nun gibt er etwas zurück.
Forscher wie Stefan Huber arbeiten fieberhaft daran, Medikamente nebenwirkungsfrei herzustellen. Skandale wie der um das Beruhigungsmittel Contergan sollen sich nicht wiederholen.
Hochkomplexe Maschinenanlagen erklären sich nicht von selbst. Und verkaufen will man sie natürlich auch. Hier kommt der Vertriebsingenieur ins Spiel.
Ihr Büro gleicht einem Taubenschlag, im Stundentakt kommen Besucher. Christina Reinhardt bewirtet sie meist selbst. Doch die neue Kanzlerin kann nicht nur Gastgeberin.
Vanessa Eisenhardt studiert evangelische Theologie und Geschichte an der RUB. Das begeistert sie so sehr, dass sie im Hier und Jetzt nach noch mehr Geschichten sucht.
Jeder von uns hat wohl schon einmal einen Vertrag im Internet abgeschlossen. Und möglicherweise ein fremdes Bild hochgeladen. Frank Rosenkranz weiß, ob das alles legal ist.
Wie fromm sind die deutschen Protestanten? Werden sie angesichts des Reformationsjubiläums im Jahre 2017 vielleicht etwas frommer? Lucian Hölscher will es wissen.
Markus Fehrenbach hat Ende der 1990er-Jahre ein Jahr lang an der Universität von Kastilien-La Mancha in Toledo studiert. Literaturexperten denken da automatisch an Don Quijote.
Er blickt nicht nur über den Tellerrand, sondern vor allem über den Fahrradlenker: Ben Zwiehoff studiert Rechtswissenschaft an der RUB – und ist professioneller Mountainbiker.
Was ist das bloß für ein Alumnus? Auf Kai Gehrings Top-Ten-Liste fehlt ausgerechnet die RUB.
Multitasking: Christoph Schmidt ist Präsident des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Lehrstuhlinhaber in Bochum und der oberste deutsche Wirtschaftsweise.
Nur wenige Wochen sind Werner Schwarz nach seiner Pensionierung geblieben.