Polymere Wie Cola nach einem Jahr noch prickelt
Wenige Nanometer dünne quarzähnliche Beschichtungen können die Haltbarkeit von Lebensmitteln vervielfachen, brillante OLED-Fernsehbilder ermöglichen oder Gase trennen. Beim Recycling kann man sie vernachlässigen.
Psychiatrie Bewegung bringt bei Depressionen das Gehirn auf Trab
Angewandte Mikrobiologie Plasmen helfen bei Wundheilung, Krebstherapie und Schadstoffabbau
Teilnehmende gesucht Soziale Kompetenz nach Schädel-Hirn-Trauma trainieren
Sportwissenschaft Schulsportbrillen werden genormt
Plasma- und Grenzflächentheorie Was genau an der Grenzschicht zwischen Plasma und Oberfläche geschieht
Virologie Kein besonderes Infektionsrisiko für Sars-Cov-2 durch Bargeld
Wissenshäppchen Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit im Weltall aus?
Neurowissenschaft Erinnern, um die Zukunft vorherzusagen
Plasmaphysik Grundlagenforschung trifft Technologie
Proteinforschung Umgekehrtes optogenetisches Werkzeug entwickelt
IT-Sicherheit Wie Android-Entsperrmuster sicherer werden könnten
Elektrotechnik Know-how-Schutz für vertrauenswürdige Elektronik
Geografie Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte
Plasmadiagnostik Eine Kugel, die Elektronen zum Schwingen bringt
Elektrodynamik und Plasmatechnik Plasmasimulation unterstützt Entwicklung schnellerer Prozessoren
Hochwasserschutz Die Stadt als Schwamm
Materialwissenschaft Forschungsdaten gemeinsam nutzbar machen
Plasmaphysik Eine Referenzquelle für die Plasmaforschung
Psychologie Studie zu Smartphone, Sport und psychischer Gesundheit startet
Zur Startseite