Jump to navigation
Hell und freundlich, so präsentiert sich das neue Universitätsforum der RUB.
Der Rohbau steht, demnächst startet der Innenausbau: Das neue Studierenden-Service-Center neben der Verwaltung wächst rasant.
Blau steht für Bochum, für den VfL, für die RUB und nun auch für das neue Gebäude der Uni in der Innenstadt.
Rektor Elmar Weiler lädt alle Mitglieder der RUB zur Einweihung des neuen Hauses an der Bongardstraße ein.
Nagelneue Labore, moderne Seminarräume, helle Hörsäle und breite Flure: So kommt das kernsanierte IC-Gebäude daher.
Sie waren die Keimzelle des Campus, doch leider total verseucht ...
Nagelneue Labore, moderne Seminarräume, helle Hörsäle, breite Flure und weite Blicke: Das frisch kernsanierte IC-Gebäude ist pünktlich zum Wintersemester 2013/14 fertig gestellt.
So werden Nachwuchsforscherinnen mit Familie gefördert.
Von schlichtem Gelb zu bunter Kunst: Die Wand neben dem Eingang zum Kulturcafé ist neu gestaltet worden.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein neue Gruppe in Bochum und Dortmund mit Millionensummen. Extrembedingungen stehen im Mittelpunkt des bewilligten Projekts.
Viel bringt nicht immer viel. Zumindest wenn es darum geht, feste an einer chemischen Verbindung zu ziehen.
Bei bestem Sommerwetter wurde am 7. Juni 2013 der Grundstein für das neue Studierenden-Service-Center auf dem Campus der Ruhr-Universität gelegt.
Auf dem Eröffnungssymposium erinnern sich die Beteiligten an die Antragsphase. Und finden Parallelen zur ersten Mondreise.
Im Februar wurde die Baustelle eingerichtet, seit Mai rangieren Bagger, Planierraupen und Lkw. Nun wird der Grundstein für das Studierenden-Service-Center gelegt.
Über die Lösungsmittelchemie gibt es noch viel zu diskutieren und zu erforschen.
Das ehemalige Unihochhaus West am Gesundheitscampus wird abgerissen. Mit dem auch als Sportlerhaus bekannten Gebäude endet ein Stück Uni-Geschichte im Bochumer Süden.
Eigentlich sollte Gold als Katalysator ungeeignet sein. Hatten die Forscher gedacht.
Ab Mai 2013 ist die Stadt Bochum um einen zusätzlichen Ort für Eheschließungen reicher – dank der Ruhr-Universität.
Der doppelte Abiturjahrgang kann kommen. Auch die Universitätsbibliothek vergrößert sich.
Wasser soll sprechen können? Natürlich nur sinnbildlich. Spannend wird es, wenn der Gesprächspartner ein Katalysator ist.