Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin berichtet über aktuelle Forschungshighlights aus der RUB. Die Redaktion schaut in die Labors und Bibliotheken, besucht die Werkhallen und nimmt Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten.

Zweimal im Jahr erscheinen die Beiträge in gedruckter Form. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen.

Abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
Alle Ausgaben
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Legoroboter sitzt vor einem Foto
Neuroinformatik

Warum es künstliche Intelligenz eigentlich noch nicht gibt

Die Prozesse, die der künstlichen Intelligenz heute zugrunde liegen, sind eigentlich dumm. Bochumer Forscher arbeiten daran, sie schlauer zu machen.

24. Oktober 2019
Alexa vor Monitor
IT-Sicherheit

Wie Sprachassistenten unhörbare Befehle befolgen

Was für einen Menschen nach einem harmlosen Musikstück klingt, kann für eine Maschine die Anweisung sein, eine bestimmte Aktion auszuführen.

23. Oktober 2019
Studentinnen mit Tablet
Mediennutzung

„Ohne Whatsapp kann ich nicht studieren“

Digitale Medien sind aus dem Studium nicht mehr wegzudenken. In speziellen Situationen sind Stift und Zettel aber immer noch am beliebtesten.

16. Oktober 2019
Forscher mit Tablet vor hydraulischem Versuchsstand
Digital Engineering

Augmented Reality aus dem Baukasten

Mit einer neuen Bochumer Software können Papieranleitungen leicht in Augmented-Reality-Anwendungen übersetzt werden. Vorwissen braucht es dazu nicht.

11. Oktober 2019
Bücher
Deutsche Geschichte

Wie ein Blick in die Zukunft viel über die Vergangenheit erzählen kann

Zukunftsromane aus den 1920er- und 1930er-Jahren geben einen Einblick in das damalige Lebensgefühl der Deutschen. Viele sahen in einem neuen Krieg die einzige Chance auf eine bessere Zukunft.

7. Oktober 2019
Porträt
Standpunkt

Augmented Reality im Schulunterricht

Satelliten und die Internationale Raumstation liefern spektakuläre Bilder der Erde. Sie ermöglichen Schülerinnen und Schülern einen einzigartigen Zugang zu komplizierten Themen. Ein Kommentar.

2. Oktober 2019
Person mit VR-Brille in Museum
Medienwissenschaft

Virtuelle Museen

Die digitale Revolution macht auch vor Museen nicht halt und manch einer fragt sich, welchen Stellenwert Originale in Zukunft haben werden. Dabei waren Museen schon immer virtuell.

27. September 2019
Stefan Rieger
Medienwissenschaft

„Das Virtuelle ist normal geworden“

Der Begriff Virtual Reality weckt viele Assoziationen zu technischen Fragen. An der RUB beschäftigen sich mit dem Thema aber längst nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure.

27. September 2019
Hochwasser in einer Stadt.
Wasserwirtschaft

Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Umwelt- und Agrarwirtschaft

Wie Landwirte und Wetterdienste digitale Lösungen einsetzen, um dem Klimawandel zu begegnen.

25. September 2019
Mann mit VR-Brille
Psychiatrie

Psychisch kranke Avatare

Medizinstudierende üben Untersuchungsgespräche im virtuellen Raum.

11. September 2019
Schlafender Mann
Wissenshäppchen

Warum wachen wir von unserem eigenen Schnarchen nicht auf?

Wenn der Bettnachbar schnarcht, kann uns das in den Wahnsinn treiben. Unsere eigenen Körpergeräusche lassen uns dagegen ziemlich kalt.

29. August 2019
Computerspiel
Jura

Straftaten in virtuellen Welten

Wer im Computerspiel die Schätze anderer Avatare plündert, verhält sich moralisch fragwürdig. Aber ist die Tat auch strafbar? Eine Antwort könnte sich im Fußball finden.

27. August 2019
Albert Newen
Standpunkt

„Roboter sind Fachidioten“

Nur zusammen mit dem Menschen können künstliche Intelligenzen dauerhaft besondere Leistungen erbringen, meint Philosoph Prof. Dr. Albert Newen. Trotzdem gehe durchaus eine Gefahr von ihnen aus.

26. August 2019
Porträt
Interview

Das große Artensterben als Motor für die Biodiversität

Aus erdgeschichtlicher Perspektive wäre ein sechstes Massensterben nicht so dramatisch. Es gibt jedoch ein großes Aber.

5. August 2019
Julia Erdmann
Erziehungswissenschaft

Vergessen unmöglich?

Nach Gehör schreiben, dabei Fehler machen und erst viel später korrigiert werden. Damit diese Lernmethode sinnvoll ist, müsste das Gehirn wirklich vergessen können.

15. Mai 2019
Oliver Wolf
Neurowissenschaft

Vergessen ist nicht gleich vergessen

Die Ursachen, warum wir im Alltag immer wieder kleinere Dinge vergessen, können vielfältig sein.

8. Mai 2019
Zwei Forscher am Computer
Biochemie

Alzheimer im Mini-Gehirn

Die Ursachen der Erkrankung liegen größtenteils im Dunkeln. An Gehirn-Organoiden aus Stammzellen wollen Forscher sie entlarven.

30. April 2019
Rosel Pientka-Hinz
Religionswissenschaft

Gegen das Vergessen im Alten Orient

Einige Dinge durften auf keinen Fall vergessen werden, zum Beispiel der Name des Herrschers.

30. April 2019
Spinne auf Hand
Psychologie

Angst verlernen

Wenn Ängste vor Spinnen, Höhe oder dem Fliegen so extrem sind, dass sie Menschen im Alltag behindern, kann eine Verhaltenstherapie sinnvoll sein. Sie funktioniert gut, könnte aber wohl noch effizienter sein.

25. April 2019
Friedrich Balke
Medienwissenschaft

Materielle Gedächtnisorte

Für Medienwissenschaftler spielt sich das Vergessen nicht im Kopf ab.

24. April 2019

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt