Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
Alle Ausgaben
  • IT-Sicherheit 2023
  • 1/2023
  • 2/2022
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
<div>
	Dr. Stefan Schmidt forscht am Geographischen Institut der RUB.</div>
Geowissenschaft

Nachhaltige Städte und Biodiversität

Die Forschung am Geographischen Institut der RUB trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat, unter anderem die Ökosysteme an Land zu schützen.

21. Oktober 2021
Ufl Apfel
Interview

Wege durchs Valley of Death

Die Lücke zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung zu schließen, ist eines der Ziele von Ulf-Peter Apfel.

20. Oktober 2021
<div>
	Prof. Dr. Peter Mark hat an der RUB die Professur für Massivbau inne.</div>
Bauwesen

Bauwerke materialschonend planen und lang erhalten

Die Forschung am Lehrstuhl für Massivbau der RUB trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat, unter anderem nachhaltige Infrastrukturen zu erschaffen.

19. Oktober 2021
Soziologin Heike Kahlert
Soziologie

Ungleichheiten in Wohlfahrtsgesellschaften

Die soziologische Forschung der RUB trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat, unter anderem mehr Chancengleichheit zu ermöglichen.

14. Oktober 2021
<div>
	Viktoria Niebel ist lokale Projektleiterin für RESET an der RUB. Das Projekt ist am Gleichstellungsbüro angesiedelt. Sie ist Promovendin am Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie und engagierte sich bis Mai 2021 an der RUB als Gleichstellungsbeauftragte für wissenschaftliche Beschäftigte.</div>
Gleichstellung

Karrieren von Frauen in der Forschung fördern

Durch ihre Beteiligung an einem Forschungsprojekt zur Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen trägt die RUB zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat.

12. Oktober 2021
Bildschirm mit dem Wort Widerspruch
Menschenrechte

Vor dem Staat geschützt

Wenn staatliche Stellen eine Entscheidung fällen, ist auch wichtig, wie diese zustande gekommen ist. Inwiefern internationale Menschenrechte staatlichen Verwaltungen Vorgaben dafür machen, untersucht ein Bochumer Jurist.

12. Oktober 2021
Trockene Landschaft
Hydrologie

Warum das Wasser bei der Energiewende nicht vergessen werden darf

Technologien mit geringem CO2-Ausstoß stehen im Fokus der Energiewende. Sie verbrauchen teils jedoch enorme Mengen Wasser. Wasser, das in vielen Regionen künftig nicht ausreichend zur Verfügung stehen wird.

11. Oktober 2021
<div>
	Dr. Matthias Forell ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Sch.U.L.forschung am Institut für Erziehungswissenschaft der RUB.</div>
Bildungsforschung

Hochwertige Bildung für Schulen in herausfordernder Lage

Das Projekt „Schule macht stark“ trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat.

7. Oktober 2021
<div>
	Prof. Dr. Ralf Erdmann forscht am Institut für Biochemie und Pathobiochemie der RUB.</div>
Medizin

Die Achillesferse von Parasiten

Die Forschung in der Medizinischen Fakultät der RUB trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat, unter anderem mehr Menschen ein gesundes Leben zu ermöglichen.

5. Oktober 2021
<div>
	Dr. Sanne Kruse-Becher hat an der RUB die Juniorprofessur Makroökonomik inne.</div>
Wirtschaftswissenschaft

Empfehlungen für die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten

Die Forschung im Rahmen des Graduiertenkollegs „Regional Disparities and Economic Policy“ trägt zum Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung bei, die die UN bis 2030 ausgegeben hat.

30. September 2021
<div>
	Christoph M. Schmidt hat an der RUB den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie inne.</div>
Im Gespräch

Wohlstand messbar machen

Wie man Lebensqualität in Zahlen fassen kann, was das Entscheidende beim Umgang mit diesen Zahlen ist, und was Deutschland bislang versäumt hat. Ein Interview mit dem Wirtschaftsexperten Christoph M. Schmidt.

30. September 2021
Erde wird gesiebt
Geografie

Die Magie der Biokohle

Eine einzige Anwendung auf landwirtschaftlichen Flächen Afrikas könnte die Bodenqualität und die Erträge auf Jahre hinaus steigern.

28. September 2021
Solarzellen
Wirtschaftswissenschaft

Produzieren, ohne die Umwelt zu vergessen

Ein Wirtschaftssystem, das nur auf Output getrimmt ist, aber die Umwelt nicht im Blick hat, ist nicht mehr zeitgemäß. RUB-Forscherinnen entwickeln Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

27. September 2021
Jeans
Recht

Das Lieferkettengesetz jenseits der Moral

Inwieweit deutsche Unternehmen für Arbeits- und Umweltschutz am ausländischen Produktionsort mit verantwortlich sind, ist moralisch vielleicht schnell beantwortet. Juristisch betrachtet ist die Frage aber komplex.

24. September 2021
Plasmaforscher Martin Hoffmann
Mikrosystemtechnik

Plasmen ermöglichen Herstellung kleiner Strukturen

Warum Plasmaverfahren essentiell für die Mikrosystemtechnik sind und welche Chancen sie für umweltfreundliche Fertigungsmethoden bieten, erklärt Martin Hoffmann.

17. August 2021
Chemiker Martin Muhler
Technische Chemie

Plasmageneratoren steuern katalytische Prozesse

Wie Plasmen in Zukunft voraussichtlich chemische Reaktionen beeinflussen werden, erläutert Martin Muhler vom Lehrstuhl für Technische Chemie.

10. August 2021
CCP-Teilchenquelle
Polymere

Wie Cola nach einem Jahr noch prickelt

Wenige Nanometer dünne quarzähnliche Beschichtungen können die Haltbarkeit von Lebensmitteln vervielfachen, brillante OLED-Fernsehbilder ermöglichen oder Gase trennen. Beim Recycling kann man sie vernachlässigen.

5. August 2021
Biologin Julia Bandow
Angewandte Mikrobiologie

Plasmen helfen bei Wundheilung, Krebstherapie und Schadstoffabbau

Wofür Plasmen zukünftig in der Biologie eingesetzt werden können, erörtert Julia Bandow vom Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie.

3. August 2021
Zwei Männer im Gespräch
Plasma- und Grenzflächentheorie

Was genau an der Grenzschicht zwischen Plasma und Oberfläche geschieht

Im kleinsten Detail berechnen Forschende die Vorgänge in Plasmen und in Grenzschichten zwischen Plasmen und Oberflächen. So wollen sie verstehen, was geschieht, und es sich besser zunutze machen.

29. Juli 2021
Satellit über Erde
Wissenshäppchen

Wie sieht es mit der Nachhaltigkeit im Weltall aus?

Die Vereinten Nationen haben sich auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung verständigt – auf der Erde. Aber die Probleme hören nicht auf der Planetenoberfläche auf.

28. Juli 2021

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt