Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Rubin

Das Wissenschaftsmagazin Rubin erscheint zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst. Wir schauen in die Labors und Bibliotheken, besuchen die Werkhallen und nehmen Sie mit in die Welt der Wissenschaft – mit allgemein verständlichen Berichten. Interessierte können sich das Heft kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen oder unseren zweimal jährlich erscheinenden Newsletter zur digitalen Ausgabe abonnieren.

Printausgabe abonnieren

Newsletter abonnieren
Aktuelle Ausgabe
Hier als PDF kostenlos downloaden.
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
Alle Ausgaben
  • 2/2022
  • 1/2022
  • 2/2021
  • Angewandte Plasmaforschung 2021
  • 1/2021
  • 2/2020
  • 1/2020
  • 2/2019
  • 1/2019
  • 2/2018
  • 1/2018
  • 2/2017
  • 1/2017
  • 2/2016
  • IT-Sicherheit 2016
  • 1/2016
  • 2/2015
  • 1/2015
  • ET/IT 2015
  • 2/2014
  • Frühjahr 2014
  • Herbst 2013
  • Frühjahr 2012
Frau im dunklen Park
Kriminalität

Gibt es wirklich immer mehr Verbrechen?

Besonders gefährlich ist es nachts auf dunklen Wegen, und überhaupt hat die Kriminalität in den vergangenen Jahren zugenommen – das meinen viele. Aber stimmt es auch?

29. April 2022
Proteinforscherin Katalin Barkovits-Boeddinghaus vor einem Massenspektrometer
Proteinforschung

Wo ein Protein, da ein Täter

Ob ein schleimiger Fleck an einem Tatort Nasenschleim oder Sperma ist, kann für Ermittlungen einen Unterschied machen. Nur ist es nicht leicht, Körperflüssigkeiten auseinanderzuhalten. Hier kommt die RUB ins Spiel.

28. April 2022
IT-Sicherheitsforscherin Alena Naiakshina
IT-Sicherheit

Milliarden Nutzer von Passwort-Leaks betroffen

Die Geschichte ist voll von beispiellosen Verbrechen. Im Zeitalter der Digitalisierung hat sich die Bandbreite noch einmal deutlich erweitert. Alena Naiakshina gibt ein Beispiel in unserer Serie.

26. April 2022
Handydisplay mit Mittelfinger
Linguistik

Die zerstörerische Kraft der Sprache

Künstliche Intelligenz kann Schimpfwörter gut identifizieren. Aber kann sie auch verstecktere Formen sprachlicher Gewalt erkennen?

25. April 2022
smarte Kühlschränke
Medienwissenschaft

Zeugenbericht eines Kühlschranks

Digitale Datenspuren verraten professionellen Forensikerinnen und Forensikern einiges. Aber nicht nur ihnen.

20. April 2022
Christian Schwermann
China

Raubgut für die Wissenschaft

Die Geschichte ist voll von beispiellosen Verbrechen. In China ist etwa die Grabräuberei weit verbreitet. Das bringt auch Philologen mit dem Thema Verbrechen in Kontakt, sagt Christian Schwermann in unserer Serie.

19. April 2022
Attentat Berlin Mahnmal goldener Riss
Verfassungsrecht

Drahtseilakt Terrorismusbekämpfung

Müssen wir für mehr Sicherheit unsere Freiheit beschneiden? Theresa Bosl untersucht, wie die Terrorismusbekämpfung in Deutschland reformiert werden könnte.

13. April 2022
Mikrobiologin Edith Nettmann
Mikrobiologie

(K)Ein Recht auf sauberes Trinkwasser?

Die Geschichte ist voll von beispiellosen Verbrechen. Viele Todesopfer fordert aber auch das Wasser – dreckiges Wasser. Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, meint Edith Nettmann.

12. April 2022
Theologe Thomas Söding
Theologie

Ein biblischer Realitätsmythos

Die Geschichte ist voll von beispiellosen Verbrechen. Schon in der Bibel ging es los – mit einem berühmten Brudermord, der sich immer wieder ereignet, sagt Thomas Söding unserer Serie.

5. April 2022
Handy und Kabel
IT-Sicherheit/Kognitionsforschung

Wie Ideenklauer ticken

Konstruktionspläne von Chips zu klauen kann sich rentieren. Ein interdisziplinäres Forschungsteam will dem Ideendiebstahl zuvorkommen.

5. April 2022
alkohol jugendliche
Wirtschaftsforschung

Ab 16 ist kein Halten mehr

Bier, Wein, Sekt sind in Deutschland ab 16 erlaubt. Der Konsum steigt dann sprunghaft – und mit ihm kriminelles Verhalten.

4. April 2022
Maden in einem Fläschchen
Biologie

Wenn Maden einen Mord aufdecken

Auf Spurensuche müssen sich Ermittlerinnen und Ermittler immer noch selbst begeben. Aber wenn sie am Tatort Krabbeltiere finden, können diese ihnen eine große Hilfe sein.

29. März 2022
Historiker Constantin Goschler
Geschichte

Ein Verbrechen, aber erst im Nachhinein

Die Geschichte ist voll von beispiellosen Verbrechen. Viele wurden zu der Zeit, als sie begangen wurden, aber gar nicht als solche betrachtet, beschreibt Constantin Goschler in unserer Serie.

29. März 2022
Explosion in einem Wohnblock
Ukraine-Konflikt

„Anzeichen für Vorliegen von Kriegsverbrechen verdichten sich täglich“

Der Internationale Gerichtshof hat angeordnet, dass Russland den Krieg gegen die Ukraine beenden muss. Längst geistert auch der Begriff Kriegsverbrechen durch die Medien. Ein Bochumer Jurist erklärt die Bedeutung.

24. März 2022
Wirtschaftswissenschaftler Stephan Paul
Wirtschaft

Moderne Räuber

Die Geschichte ist voll von beispiellosen Verbrechen. Welches aus Sicht der Wirtschaftswissenschaft besonders schwerwiegend ist, beschreibt Stephan Paul in unserer Serie.

22. März 2022
Tunnel mit Lichtblitzen
Psychologie

Wenn die Bilder immer wieder kommen

Viele Betroffene empfinden ein Trauma als etwas, das sie nie wieder loslassen wird. Forschende der RUB steuern dagegen. Mit einem einfachen Computertraining.

21. März 2022
Messer bedroht Mensch, der Geld herausgibt
Neurobiologie

Der Prototyp des Verbrechers

Wie unterscheiden sich die Gehirne von Tätern und Nicht-Tätern?

17. März 2022
Soziologe Dennis Krämer
Medizinethik

Ein aufgezwungenes Geschlecht

Die Geschichte ist voll von beispiellosen Verbrechen. Welches aus Sicht der Medizinethik besonders schwerwiegend ist, beschreibt Dennis Krämer in unserer Serie.

15. März 2022
Faust
Sozialwissenschaft

Wie aus Hass Worte und Taten werden

Wer begeht rassistische Gewalttaten und was passiert dabei?

11. März 2022
Historiker mit Tagebüchern und Fotoalbum
Kolonialgeschichte

Einblicke in Alltag und Gedankenwelt eines Völkermörders

Unbestritten ist heutzutage, dass deutsche Truppen zu Kolonialzeiten in Südwestafrika einen Völkermord begangen haben. Ein Editionsprojekt eröffnet die Perspektive eines Täters – und zwar nicht irgendeines Täters.

9. März 2022

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt