Jump to navigation
Ab März 2019 beschleunigt ein neues Programm die Geschäftsideen junger Gründerteams.
Das neue Jahr startet mit einem großartigen Erfolg: Eine Millionenförderung des Landes bringt Bochum beim Thema Gründungen ganz nach vorne.
Von dieser Zusammenarbeit profitieren sowohl die Studierenden und Absolventen als auch der Verein.
Apps, Online-Sprechstunde oder der digitale Rehabilitationsplan: Mit einem Hackathon sucht die Worldfactory nach neuen Ideen fürs Gesundheitswesen.
Hier erhalten mittelständische Unternehmen praktische Anregungen – und die stammen direkt aus der Forschung.
Auf dieser neuen Plattform starten Start-ups noch besser durch.
Die Gründerinitiative der RUB fruchtet: Wieder gewinnen junge Unternehmer in einem landesweiten Wettbewerb.
Das digitale Start-up des Jahres kommt aus der RUB.
Industrie 4.0 und mehr in der Industriestraße: Die Lern- und Forschungsfabrik hat sich vergrößert und viel zu bieten.
Sie machen neue Technologien aus der Forschung marktfähig – und unseren digitalen Alltag damit Stück für Stück sicherer. Wer hat die beste Gründungsidee?
Junge Gründer von der RUB belegen die ersten Plätze beim Wettbewerb.
Das eigene Unternehmen zu gründen, ist ein bedeutender Schritt, jedoch nicht der einzige. Wie geht es dann weiter?
Im landesweiten Wettbewerb für Start-ups aus Hochschulen ist die RUB führend. Angehende Gründer können sich schon über die kommende Förderrunde informieren.
Der Vertrag ist unterschrieben: Die Ruhr-Universität Bochum wird erste Mieterin im früheren Opel-Verwaltungsgebäude und bündelt dort ihre Transferaktivitäten.
Im landesweiten Wettbewerb für Start-ups aus Hochschulen steht die RUB bisher auf Platz eins. Jetzt können sich Gründer in spe wieder um Förderung bewerben.
Im Ideenlabor erhalten mittelständische Unternehmen praktische Anregungen zum digitalen Wandel – und die stammen direkt aus der Forschung.
Das Transferkonzept der Ruhr-Universität nimmt weiter Fahrt auf. Bei einem landesweiten Wettbewerb schneiden Jungunternehmer aus Bochum wieder am besten ab.
3D-Druck, Elektrolyse und Lasertechnologie: Diese wegweisenden Entwicklungen haben das Rennen gemacht.
Neue Praxisformate zum Unternehmertum kommen gut an. Nach nur einem halben Jahr werden die Angebote daher ausgeweitet. Sie richten sich jetzt an alle Bochumer Studierenden.
Die Gründerinitiative an der Ruhr-Universität zündet. Bei einem landesweiten Wettbewerb schneiden angehende Unternehmer aus Bochum am besten ab.