Jump to navigation
Unser Autor ist mit seinen Kollegen in der Villa Hügel gewesen – und ließ sich von Zahlen und Fakten verwirren.
Für zwei Pflanzenarten ist Thomas Stützel bereits der Namensgeber gewesen. Nun ist eine ganze Gattung hinzugekommen.
Pro Person landen im Jahr ungefähr 82 Kilogramm Lebensmittel im Müll. Auf dem Campus kann man Nicht-Verbrauchtes seit Kurzem weitergeben.
Unser Autor ist musikalisch ganz eindeutig zu tief in den 80er-Jahren verwurzelt.
Für seine herausragende Arbeit in Forschung und Lehre hat die Bauindustrie Markus König geehrt. Das kommt nun Kindern und Jugendlichen mit Körperbehinderung zugute.
Im Labor beschäftigen sich Michael Senske und Patrick Balzerowski mit Molekülen. In der Freizeit mit Fußball. Beides hängt zusammen, wie auch der VfL Bochum erkannt hat.
Zwei Doktoranden berechnen, wie wichtig Fußballspieler für ihre Mannschaft sind. Das Ergebnis hat sie überrascht. Und die Spieler auch.
Hier einen Flügel verbinden, da Salbe auf den Plüsch auftragen und dort eine Fellwunde nähen: Medizin-Studierende helfen Kindern und ihren flauschigen Freunden.
Unser Autor erfüllt eigentlich alle Voraussetzungen, um bei diesem Wettbewerb gut abzuschneiden. Es gibt jedoch ein grundlegendes Problem.
Das Rektorat der RUB wünscht den beiden auf der GD-Baustelle verunglückten Bauarbeitern baldige Genesung.
Bundes- und Landesflaggen sind auf dem Unigelände zu sehen. Und auch international ist dieser Tag bedeutend.
Zwischen den Gebäuden IC und ICN steht ein kleiner, frisch gepflanzter Apfelbaum. Was hat es damit auf sich?
Unsere Autorin muss einsehen, dass man etwas erst so richtig schätzt, wenn man es verliert.
Warum die Mantaplatte gar nicht typisch für den Ruhrpott ist und warum Englisch nicht gleich Englisch ist – das und mehr verrät das RUB-Wissenschaftsmagazin.
Der Abschied fällt schwer. Nach 687 Tagen ist das Audimax wieder ohne Leuchtschrift.
Unser Autor fragt sich, warum manche Veranstaltungen erfolgreich sind und andere nicht.
Warum die ersten Kitakinder auf dem Campus – genau wie die ersten Professoren der RUB vor 50 Jahren – eine Gummistiefelgeneration waren.
Wie findet man besser heraus, was die Leser erwarten, als im Dialog mit ihnen? Um das Newsportal kontinuierlich weiterzuentwickeln, hat die Redaktion einen Leserbeirat ins Leben gerufen.
Unser Autor gräbt diesmal eine uralte Folge der beliebten Serie „Mahlzeit“ aus. Und das mit gutem Grund.
Nicht jeder Absolvent und Wissenschaftler der RUB bleibt in Bochum. Umso schöner, wenn sie zu bestimmten Anlässen zurückkehren.