Jump to navigation
Die Benefizveranstaltung mit dem berühmten ukrainischen Schriftsteller und Musiker lockte zahlreiche Gäste an.
Durch eine neue Antriebstechnik sollen Flugreisen mit reinem Gewissen möglich werden.
Inwieweit Recht und Normen die Inhalte von historischen und aktuellen Predigten prägen, untersucht das Projektteam mithilfe von Machine Learning.
Eine Online-Befragung in Bochum und Leipzig soll in Handlungsempfehlungen einfließen.
Das Fehlen eines bestimmten Serotoninrezeptors hilft dabei, Furcht schneller zu verlernen.
Der Gründer Chinmay Khare wird bei seinem Vorhaben vom Worldfactory Start-up Center und Worldfactory International unterstützt.
Das Team der Proteomik bietet Service von der Planung eines Experiments bis zur Veröffentlichung der Ergebnisse.
Der Asta lädt am 8. Dezember zu einem Vortrag von Karim Fereidooni ein.
Drei Projekte der Universitätsallianz werden von MERCUR gefördert.
Kühlschränke können wahre Energiefresser sein.
Jörg Behler ist an der Ruhr-Universität Bochum der erste neu berufene Professor des Research Centers Chemical Sciences and Sustainability.
Das Start-up GEMESYS hat den dritten Rang beim High-Tech.NRW-Wettbewerb belegt.
Auf dem Campus sind Schriftzüge mit der vermeintlichen Androhung eines Amoklaufs gefunden worden. Die Polizei sieht aktuell keine Anhaltspunkte für eine Gefährdung.
Die Chemiedidaktikerin ist nun Vorsitzende des Arbeitskreises Schulförderung des Förderprogramms „Schulpartnerschaft Chemie“.
Der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen weist auf gravierende Mängel des Portals hin und fordert die Verlängerung einer Übergangsfrist.
Plätzchen, Punsch und Projekte gibt es beim Netzwerktreffen von RUBeL.
Der algerische Schriftsteller kommt am 5. Dezember nach Bochum.
Im Ranking der Hochschulen mit Weiterbildungszentrum schneidet Bochum wieder sehr gut ab.
Wie eine Geschäftsidee beim Pitch nicht überzeugte und trotzdem zum Ziel führte, erzählt Rouven Kosel im Interview.
Der Kommunalrat des Ruhrgebiets berät mit der Universitätsallianz Ruhr über Zukunftsperspektiven der Wissensregion.