Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
    • Serien
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Archiv
Alle Ressorts
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
Alle Jahre
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
 
Ben Zwiehoff vor dem Audimax
Campusköpfe

Der Profiradler fährt nicht mit dem Rad zur Uni

Er blickt nicht nur über den Tellerrand, sondern vor allem über den Fahrradlenker: Ben Zwiehoff studiert Rechtswissenschaft an der RUB – und ist professioneller Mountainbiker.

5. April 2016
Viel Neues: Benedict Weskott hat in Finnland eine neue Sprache, besondere Menschen und interessante Seminare kennengelernt.
Auslandsstudium

Mit Sauna und Kaffee durchs Semester

Wie ticken die Finnen denn so? Und wie ist der Frühling in Helsinki? Benedict Weskott ist 2015 für ein Semester mit Erasmus in Finnland gewesen. In Rubens erzählt er, warum die Sauna dabei so wichtig war.

5. April 2016
Prof. Dr. Wolfgang Linke von der RUB-Abteilung für Kardiovaskuläre Physiologie wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Medizin

Selbstheilende Organe

Ein großer Fortschritt wäre es, wenn sich das Herzgewebe nach einem Infarkt erneuern könnte.

5. April 2016
Eigentlich wollte Martin Brüne Biologie studieren. Dann ist er doch Psychiater geworden. In der evolutionären Psychiatrie kann er aber beide Interessengebiete gut miteinander verknüpfen.
Evolutionäre Psychiatrie

Zum Ursprung psychischer Störungen

Beim Einkaufen, auf der Straße, in der Bahn – überall sind fremde Menschen. Von ihnen umgeben zu sein, kann sich auf die Psyche auswirken. Schuld ist die Evolution.

5. April 2016
Es könnte immer schlimmer sein. Zum Beispiel ein Nebenjob als Clown, der in der Fußgängerzone Luftballons verteilt.
Nebenjobs

Alles für den schnöden Mammon

„Wovon lebst du eigentlich?“ Spätestens beim dritten Bier auf jeder WG-Party kommt dieses Thema auf den Tisch.

5. April 2016
Alltagshandlungen wahrnehmen: Die hypnotisierten Probanden haben im Test gesehen, wie andere Menschen Münzen in Schalen legen.
Durch Hypnose nachgewiesen

Gehirn verarbeitet soziale Informationen besonders intensiv

Das Gehirn ist darauf trainiert, Alltagshandlungen automatisch und mit einer hohen Aufmerksamkeit zu verarbeiten. Hypnose hat es ermöglicht, dies nachzuweisen.

1. April 2016
Dr. Marc Nowaczyk (links) und Prof. Dr. Eckhard Hofmann im neuen Schulungslabor der Biologie-Fakultät
Für Studierende

Biologen eröffnen neues Schulungslabor

Das Reinheitsgebot gilt nicht nur für Bier, sondern auch für Proteine: In der Forschung und Anwendung müssen sie möglichst rein sein. Die nötigen Techniken erlernen Studierende in einem neuen Schulungslabor.

1. April 2016
Thema der Fortbildungsreihe „Teaching across cultures“ ist die Internationalisierung der Lehre.
Angebot für Lehrende

Über kulturelle Grenzen hinweg unterrichten

Auf dem Campus der RUB treffen Menschen aus 80 Nationen aufeinander und lehren und forschen gemeinsam.

1. April 2016
Thomas Konieczny (RUB-Azubi) zeigt Bastian Sack, wie man feilt.
Soziales Projekt

RUB kooperiert mit SOS-Kinderdorf

Uni mal anders: Azubis der RUB stellen Jugendlichen aus einem SOS-Kinderdorfs ihre Ausbildungsberufe vor.

1. April 2016
Prof. Dr. Robert Kourist (links) und Dr. Marc Nowaczyk sind sich sicher, dass ihre gentechnisch veränderten Cyanobakterien helfen werden, die chemische Industrie sauberer zu machen.
Nachhaltige Prozesse

Bakterien stellen Chemikalien umweltfreundlich her

Bochumer Forscher haben Cyanobakterien gentechnisch so verändert, dass sie bestimmte Enzyme produzieren. Mit ihnen lassen sich ressourcenschonend Chemikalien herstellen.

31. März 2016
Für zwei neue Promotionsprogramme erhält die RUB rund fünf Millionen Euro Fördermittel vom Land NRW.
Interdisziplinäre Promotion

Rund 5 Millionen Euro für zwei neue Fortschrittskollegs

Die Sicherheit im Cyberspace zu verbessern und die Herausforderungen durch religiöse Vielfalt zu meistern, sind die Ziele der neuen Promotionsprogramme.

30. März 2016
In aufwendigen Tests wurden die Brillen unter die Lupe genommen.
Sportmedizin

Gute Ergebnisse: Schulsportbrillen im Test

RUB-Sportmediziner haben erneut Schulsportbrillen getestet. Das Ergebnis fällt deutlich besser aus als in den Vorjahren: Elf der 16 Brillenmodelle, die von den Herstellern eingereicht wurden, erfüllten die Anforderungen.

30. März 2016
Prof. Dr. Ulrich Kunze vom Bochumer Lehrstuhl Werkstoffe und Nanoelektronik wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Elektronik

Neuer Massenspeicher für Computer

Er könnte die Zellnetzwerke des Gehirns nachbilden.

30. März 2016
Theoretischer als bei Eike Kiltz am Lehrstuhl kann Forschung kaum sein. Er liebt diese Art von Mathematik.
Interview

Arbeiten am äußersten Rand der Theorie

Eike Kiltz beschäftigt sich mit besonders schweren Problemen der Mathematik – theoretischer und abstrakter kann Forschung kaum sein. Dem Rubin-Team gab er einen Einblick in seinen Arbeitsalltag.

29. März 2016
Einen Rucksack so zu packen, dass der Inhalt einen möglichst hohen Nutzen erfüllt, ist mathematisch gesehen nicht trivial – zumindest bei einem sehr großen Rucksack. Solche Probleme können die Basis für Verschlüsselungstechniken sein.
Effiziente Algorithmen

Neue Verschlüsselungstechniken dank schwerer mathematischer Probleme

IT-Sicherheitsexperten träumen von unangreifbaren Verschlüsselungsverfahren. Vision oder Fantasterei?

29. März 2016
Maren Lorenz rekonstruiert Utopien der Menschenzucht aus der Frühen Neuzeit.
Kommentar

„Wir sind mittendrin in der Diskussion um Menschenzucht“

Maren Lorenz erforscht historische Utopien der Menschenzucht. Häufig sieht sie Anknüpfungspunkte zur Gegenwart.

29. März 2016
Utopien der Menschenzucht gibt es nicht erst, seit die Gentechnik die Biomedizin revolutioniert hat.
Frühe Neuzeit

Menschenzucht ohne Gentechnik

Die Idee, Menschen zu verbessern und die Fortpflanzung zu optimieren, ist nicht erst mit der Gentechnik aufgekommen. Schon im 18. Jahrhundert gab es Konzepte dafür, die aus heutiger Sicht undenkbar scheinen.

29. März 2016
Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky vom RUB-Institut für Medienwissenschaft wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Medienwissenschaft

Leben und Medien komplex verschränkt

Big Data sorgt für Handlungsbedarf.

28. März 2016
Prof. Dr. Reinhold Glei vom Seminar für Klassische Philologie der RUB wagt eine Zukunftsprognose für seine Forschungsdisziplin.
Klassische Philologie

Multilingual statt Griechisch und Latein

Zwei Jahrzehnte sind für Philologen ziemlich kurz.

28. März 2016

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt